21
Apr
2019
21
Apr
2019
Zeit
Sonntag 16:00
Ort
Tonhalle Maag Zürich (Konzertsaal)
Komponist
Wolfgang Amadeus Mozart
OSTERKONZERT:
W. A. MOZART
PHILHARMONISCHES KAMMERORCHESTER BERLIN — 21 Apr 16:00
Wolfgang Amadeus Mozart | Symphonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550
Wolfgang Amadeus Mozart | Exsultate, jubilate (KV 165, KV6 158a)
Wolfgang Amadeus Mozart | 21. Klavierkonzert in C-Dur KV 467
Wolfgang Amadeus Mozart | "Die Hochzeit des Figaro" KV 492, Ouvertüre

Die zeitlosen Meisterwerke Mozarts erklingen im Osterkonzert in der Tonhalle MAAG in Zürich.

Zur brillanten Eröffnung des Konzertabends erklingt die Ouvertüre Die Hochzeit des Figaro KV 492.

Sie begeistert mit ihrer gewohnt quirlig-sprudelnden, nie versiegenden Vitalität mit scharfen dynamischen Kontrasten und einem leuchtenden Crescendo im Finale.

In die fröhliche Stimmung des Abends stimmt das Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur ein. Die unterschiedlichen Motive innerhalb des Klavierkonzerts sind miteinander im Einklang: es entsteht eine außergewöhnliche Atmosphäre durch die Gleichstimmigkeit des Klaviers und Orchesters. Am Klavier sitzt Alexey Botvinov. Der international bekannte Pianist erlangte weltweite Berühmtheit durch seine Interpretation der Goldberg-Variationen von Bach mit dem Zürcher Ballett (Choreografie von Heinz Spoerli) und als Rachmaninov Experte.

Auch der Jubelgesang "Exsultate, jubilate" – "Jauchzet, jubelt, ihr glücklichen Seelen" und die norwegische Starsopranistin Hamida Kristoffersen, begleiten Sie durch den Abend. Den Abschluss  bestimmt die Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550, der unbestrittene Favorit unter den Werken der Klassik. Als zeitlos, unanfechtbar, unergründlich wird Mozarts Musik empfunden. Für diese Sinfonie gilt dies im besonderen Maße.

Veranstalter
Concert Media
Standort
Tonhalle Maag Zürich (Konzertsaal)
ADRESSE
Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
TELEFON
Tickethotline: +41 44 206 34 34
Bevorstehende Events
Kalender anzeigen
25
Dez
2023
Mo
15:00
Beethoven
Gewandhaus zu Leipzig
ZUM REPERTOIRE Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Beethoven widmete das Konzert dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, von dem er sagte, er spiele nicht „prinzlich oder königlich“, sondern wie ein tüchtiger Klavierspieler