25
Dez
2023
25
Dez
2023
Zeit
Montag 15:00
Ort
Gewandhaus zu Leipzig
Mendelssohn-Saal
Komponist
Ludwig van Beethoven
Beethoven | Klavierkonzert Nr. 3, Symphonie Nr. 6 — 25 Dez 15:00
BILLETTE
Ludwig van Beethoven | 3. Klavierkonzert in c-Moll, Op. 37
Ludwig van Beethoven | Symphonie Nr. 6
ZUM REPERTOIRE
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Beethoven widmete das Konzert dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, von dem er sagte, er spiele nicht „prinzlich oder königlich“, sondern wie ein tüchtiger Klavierspieler. Bei der Uraufführung 1803 saß Beethoven selbst am Klavier. Er spielte aus Noten, die er allerdings nur in eilig hingeworfener, stenografischer Kurzschrift festgehalten hatte, das seinen Umblätterer ziemlich ins Schwitzen brachte. „Ich erblickte fast lauter leere Blätter, höchstens auf der einen oder anderen Seite ein paar mir recht unverständliche Hieroglyphen hingekritzelt.” Beethoven soll sich köstlich darüber amüsiert haben.

Das. 3. Klavierkonzert gilt als Beethovens erstes Klavierkonzert mit sinfonischen Merkmalen, was der Gattung des Klavierkonzerts aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfen sollte. Fortschritte im Klavierbau begünstigten diese Entwicklung. Als Vorbilder könnten Beethoven, Mozarts Klavierkonzerte KV 466 in d-Moll und KV 491 in c-Moll gedient haben. Beide Werke wurden von Beethoven sehr bewundert.
 
Beethoven: 6. Sinfonie (»Pastorale«)
Die 6. Sinfonie entstand 1807/08 gleichzeitig mit der Sinfonie Nr. 5 und besteht als einzige Sinfonie Beethovens aus 5 Sätzen. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien statt.
Die augenscheinlich unterschiedlichen Sinfonien 5 und 6 werden als Werke angesehen, die sich gegenseitig ergänzen und deshalb auch oft als „Schwesterwerke“ bezeichnet werden. Als Vorläufer der späteren Programmmusik hat Beethoven dieser Sinfonie die Eindrücke eines Stadtmenschen in der Natur und pastoraler (ländlicher) Umgebung zugrunde gelegt.

Die 5. und 6. Sinfonie wurden zusammen mit dem 4. Klavierkonzert, einer Arie, zwei Teilen aus der Messe c-Dur und der Chorfantasie am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien uraufgeführt. Das Konzert dauerte von 18.30 bis 22.30 Uhr – eine unvorstellbare Länge für heutige Verhältnisse. Noch dazu war das Theater kaum beheizt und nach Angaben von Besuchern bitterkalt. Es hat auch nur wenig Publikum bis zum Ende durchgehalten. Beethoven hatte lange auf die Gelegenheit gewartet, dem Publikum einen Querschnitt seines Schaffens der vergangenen zweieinhalb Jahre zu präsentieren. Das Orchester hatte jedoch unzulänglich geprobt und wurde den musikalischen Anforderungen unter der Leitung des Komponisten nicht gerecht. Beethoven selbst saß auch als Solist am Klavier, spielte aber durch seinen fortschreitenden Hörverlust schlecht. Wahrscheinlich war es sein letzter Auftritt als Pianist. Die Erfahrung dieses „Akademie Konzerts“ war für ihn so bitter, dass er sogar daran dachte, Wien zu verlassen und erst durch die Garantie einer kontinuierlichen Förderung seiner fürstlichen Gönner davon zurückgehalten werden konnte.
Die letzten 3 Sätze gehen ohne Unterbrechung ineinander über und bilden einen zusammenhängenden Satzkomplex.
KÜNSTLER
Veranstalter
Concert Media
Standort
Gewandhaus zu Leipzig
ADRESSE
Augustusplatz 8 | 04109 Leipzig
TELEFON
Tickethotline: +49 341 19449
Bevorstehende Events
Kalender anzeigen
25
Dez
2023
Mo
18:30
Beethoven
Gewandhaus zu Leipzig
ZUM REPERTOIRE Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Beethoven widmete das Konzert dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, von dem er sagte, er spiele nicht „prinzlich oder königlich“, sondern wie ein tüchtiger Klavierspieler
Das könnte Sie auch interessieren
26
Dez
2023
15:00
Beethoven
Gewandhaus zu Leipzig
Billette
26
Dez
2023
18:30
Beethoven
Gewandhaus zu Leipzig
Billette
25
Dez
2023
18:30
Beethoven
Gewandhaus zu Leipzig
Billette
Mehr ...